Platz 5: Weltbild
Weltbild (ehemals Verlagsgruppe Weltbild) ist ein deutscher Verlag mit Sitz im schwäbischen Augsburg. Über seinen Online-Shop vertreibt Weltbild vor allem Bücher, die das Kerngeschäft bilden, aber auch zunehmend E-Books, Musik und DVDs. Weltbild konzentriert sich damit auf die klassischen Verlagsprodukte.
Daneben nimmt Weltbild aber auch die Aufgaben verschiedener anderer Läden wahr und verkauft auch Computerspiele und sogar Haushaltswaren und Geschenkartikel.
Weltbild beschäftigte im Jahr 2014 nach eigenen Angaben über 6400 Mitarbeiter und machte laut Wirtschaftswoche 388,9 Millionen Euro Umsatz. Dies entspricht etwa 64 % des Gesamtumsatzes des Verlags.
Im Online-Buchhandel ist Weltbild nach eigenen Angaben die Nummer zwei in Deutschland.
Platz 4: Zalando
Zalando ist einer der umsatzstärksten und beliebtesten Online-Shop für Kleidung, Mode, Schuhe und Accessoires in Deutschland.
Laut Wirtschaftswoche machte das erst 2010 gegründete und seit 2015 an der Börse notierte Unternehmen im Jahr 2014 einen Umsatz von 411,6 Millionen Euro und damit rund 20 % seines Gesamtumsatzes.
Im Gegensatz zu anderen Online-Versandhäusern wie Amazon oder Otto, deren Produktplatte auch Bücher, Haushaltswaren oder sogar Möbel umfasst, hat sich Zalando ganz auf den Modehandel spezialisiert.
Sehr bekannt sind auch die Werbespots von Zalando, die man daran erkennt, dass die Figuren vor Glück schreien, wenn ihre Zalando-Produkte geliefert werden. „Schrei vor Glück“ ist im Übrigen auch der Werbeslogan von Zalando.
Platz 3: notebooksbilliger.de
Auf Platz drei umsatzstärksten und damit beliebtesten Online-Shops steht überraschend notebooksbilliger.de. Mit einem Jahresumsatz von 485 Millionen Euro im Jahr 2014 lässt der Online-Shop mit Sitz in Sarstedt bei Hildesheim den einzigen großen Konkurrenten in den Segmenten Unterhaltungselektronik, Computer, Handys und Zubehör, cyberport.de (343,1 Millionen Euro), weit hinter sich.
notebooksbilliger.de ist – gemäß seinem Namen – vor allem wegen seiner häufigen Rabattaktionen sehr beliebt und verkauft seit geraumer Zeit auch gebrauchte Elektronikartikel.
Markenzeichen und zugleich Logo ist der orange-umrahmte, nach rechts zeigende weiße Pfeil. Orange und Weiß sind auch Farben, die das Design des Online-Shops dominieren.
Platz 2: Otto
Otto, früher „Otto-Versand”, ist eines der größten Versandhäuser in Deutschland und mit 1,7 Milliarden Euro der Online-Shop mit dem zweithöchsten Umsatz im Jahr 2014.
Bei Otto findet sich fast die gesamte Produktpalette, denn neben Kleidung (auch in Übergrößen), Accessoires, Sportartikeln und Mode/Wäsche, können auch Kosmetikartikel, Haushalts- und Einrichtungsartikeln und Unterhaltungselektronik können sogar Küchen und Möbel nach Hause geliefert werden.
Insgesamt umfasst das gesamte Sortiment laut Wirtschaftswoche 1,8 Millionen verschiedene Artikel. Doch damit nicht genug: Der Mutterkonzern, die Otto-Group, mit Sitz in Hamburg, plant bis 2008 eine Erhöhung des Online-Umsatzes von 5,7 Milliarden Euro auf über acht Milliarden Euro. Das dürfte vor allem auch die Online-Shops, betreffen, von denen das Versandhaus unter den mehreren als 60 E-Commerces allein fast 30 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet.
Die Fans und Kunden von Otto dürfen sich also freuen, denn mit steigender Produktzahl dürften auch die Preise weiter sinken. Ob Otto dank der höheren Investitionen schon bald zur Nummer eins in unserer Liste aufschließen wird?
Platz 1: Amazon
Angesichts eines Jahresumsatzes von 4,8 Milliarden Euro im Jahr, der mehr als doppelt so hoch ist wie der des größten Konkurrenten Otto, ist so schnell wohl aber nicht damit zu rechnen, dass Amazon als Nummer 1 wird abgelöst werden.
Kein Wunder, denn stellt man sich bei anderen Online-Shops die Frage, was man nicht findet, denn bei Amazon können Produkte aus mehr als 40 verschiedenen Produktkategorien erworben werden. Tendenz steigend.
Mehr noch: Amazon bringt über das eigens hergestellte Kindle nicht nur eigene E-Books heraus, sondern hat sich mit dem eigenen Verlag Amazon Crossing vor wenigen Jahren sogar auf den Printmarkt gewagt und gilt auch dort mittlerweile als das Unternehmen mit dem größten Umsatz weltweit.
Amazon beschäftigt weltweit eine beeindruckende Zahl von 43.000 Mitarbeiter in Teil- oder Vollzeit. Auch beeindruckend: Das 1995 gegründete und von Bezos geführte Unternehmen erwirtschafte laut Wirtschaftswoche mit 4,8 Milliarden Euro Onlineumsatz 2014 allein 16,3 Prozent des Gesamtumsatzes der 1000 umsatzstärksten Online-Shops weltweit.