Während die Globalisierung voranschreitet und die Digitalisierung in immer mehr Lebensbereiche Einzug hält, wachsen auch die Online-Shops. Dabei sind zwei Tendenzen festzustellen, die verblüffenderweise völlig gegensätzlich sind. Während die eine Art von Online-Shops, zu der zum Beispiel Marktführer Amazon gehört, ihre Produktpalette immer weiter vergrößert und damit immer genauer auf Kundenwünsche eingehen kann, entdecken andere Online-Shops wahre Nischengeschäfte – und haben damit großen Erfolg. Das beweist beispielsweise das deutsche Modehaus Zalando, das, erst 2010 gegründet, bereits einen Jahresumsatz von über 400 Millionen Euro macht und 2015 sogar an die Börse ging.
Damit sie bequem online Kleidung bestellen können, ohne dabei Zeit für die Anprobe und das lästige in der Schlange Stehen zu verlieren, geben wir Ihnen einige Tipps, was die beim Online-Kauf von Kleidung unbedingt beachten sollten.
Hat die Kleidung die richtige Größe für mich?
Stellen Sie vor dem Kauf der Kleidung sicher, dass die angegebene Größe ihrer tatsächlichen Größe entspricht. Nicht selten kann es passieren, dass ein Kleidungsstück zum Beispiel aufgrund eines besonderen Schnittes nicht die Maße besitzt wie andere Kleidungsstücke mit der gleichen Größe. Da die Anprobemöglichkeit entfällt, kann nicht immer zu einhundert Prozent sichergestellt werden, dass die Kleidung passt.
Achten Sie auch genau darauf, dass die angegebene Größe die Größe für ihr Land ist, denn diese variiert von Land zu Land. Das kann insbesondere passieren, wenn ein Mode- oder Versandhaus Kleidung aus anderen Ländern verkauft. Lesen Sie daher vor der Bestätigung des Kaufs noch einmal akkurat alle Daten zu ihrem Kauf durch.
Was tue ich, wenn mir die gekaufte Kleidung nicht gefällt oder passt?
Sollte Ihnen die gekaufte Kleidung gefallen oder passen, haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht von in der Regel zwei Wochen. Das erlaubt Ihnen – in den meisten Fällen sogar kostenlos – die Ware innerhalb der angegebenen Frist ohne Angabe von Gründen an das Versandhaus zu schicken.
Einige Modehäuser verlängern diese Frist im Rahmen besonderer Aktionen sogar regelmäßig auf vier Wochen.
Achten Sie jedoch unbedingt auf die Gültigkeitsdauer des Widerrufsrechts und stellen Sie sicher, dass Ihnen ein solches ausdrücklich schriftlich garantiert ist. Ist dies nicht der Fall, könnten Sie es mit einem unseriösen Händler zu tun haben.
Wie kann ich am bequemsten zahlen?
In den größten Online-Shops haben Sie als Kunde mittlerweile eine große Auswahl an Zahlungsmethoden. Je nach Zahlungsmethode können aber schnell Gebühren anfallen, die man als Kunde nicht immer überblickt.
Neben den klassischen Zahlungsmethoden wie Überweisung, Lastschrifteinzug und Vorkasse bzw. Nachnahme stehen Ihnen nunmehr auch die über Privatanbieter abgewickelten Zahlungsmethoden an, beispielsweise E-Wallets. Für deren Benutzung fallen jedoch meist Gebühren an, meist jedoch nur in Höhe weniger Prozent. Das gilt ebenso bei Zahlung mit Kreditkarte.
Die Zahlung per Sofortüberweisung ist dagegen in der Regel kostenlos. Wählen Sie Nachnahme als Zahlungsmethode können gleich doppelt Gebühren anfallen, zum einen vom Versandhaus, und zum anderen von Seiten einiger Paketdienste, die nur kostenpflichtig liefern.
Zahlen Sie mit Vorkasse, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Ihre Bonität geprüft wird. Wollen Sie das verhindern, sollten Sie stattdessen die Überweisung als Zahlungsmethode wählen.
Achten Sie auch hier darauf, dass alle Daten so, wie von Ihnen angegeben, stimmen, und nutzen Sie bei Unzufriedenheit Ihr Widerrufsrecht.